Startseite>Patienten & Besucher>Ihr Aufenthalt bei uns

Ihr Aufenthalt bei uns

Ein Krankenhausaufenthalt ist immer eine besondere Situation, der Patienten und Angehörige vor viele Fragen stellt. Was muss ich mitbringen? Wie können mich Angehörige und Bekannte erreichen? Habe ich einen Fernseher und Internetanschluss im Zimmer? Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, so können Sie sich bequem von zuhause aus auf Ihren Aufenthalt im Klinikum vorbereiten und alle wichtigen Unterlagen zusammenstellen.

Unsere multiprofessionellen Teams aus Ärzten, Pflege- und Servicekräften bemühen sich, dass während Ihres Aufenthalts von der Aufnahme bis zur Entlassung alles reibungslos abläuft und Sie sich gut aufgehoben fühlen. Ihre Genesung steht dabei im Mittelpunkt des täglichen Handelns aller Mitarbeiter im Klinikum. Wenn Sie sich bei etwas unsicher sind, offene Fragen zur Behandlung haben oder einen Rat brauchen, sprechen Sie unsere Mitarbeiter gern an, sie sind gern für Sie da.

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns wichtig, wir wissen aber auch, dass trotz der ständigen Bemühungen, nicht immer alles ganz glatt läuft. Deshalb wollen wir uns ständig weiter verbessern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und geben Sie uns die Gelegenheit, daraus zu lernen. Schreiben Sie uns, was Ihnen bei Ihrem Aufenthalt gefallen hat und was Sie noch verbesserungswürdig finden.

Zum Formular Lob & Kritik

Wissenswertes von A-Z

Anfahrt

Das Klinikum Hanau befindet sich im Stadtzentrum und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Vom Hauptbahnhof Hanau beträgt die Fahrstrecke nur rund 10 Minuten.

Eine genaue Beschreibung finden Sie hier.

Arztbrief

Wenn Ihre Behandlung im Klinikum abgeschlossen ist und Sie nach Hause entlassen werden, erhalten Sie von uns einen vorläufigen Arztbrief. Gleichzeitig schicken wir einen endgültigen Arztbrief an Ihren Haus- oder Facharzt. Er enthält für Ihre Weiterbehandlung bzw. Kontrolle des Heilungsprozesses wichtige Informationen. Dazu gehören zum Beispiel Diagnose, Befunde und Behandlung (insbesondere Medikamente).

Aufnahme

Wenn Sie als Patient neu in das Klinikum Hanau kommen, ist Ihre erste Anlaufstelle die Rezeption im Erdgeschoss des HB-Gebäudes.

Kinder werden direkt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Erdgeschoss des K-Gebäudes aufgenommen.

Patienten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden im Erdgeschoss des P-Gebäudes in der Julius-Leber-Straße 2a aufgenommen.

Zu Beginn Ihres Aufenthaltes werden verschiedene Formalitäten erledigt.

Bitte bringen Sie unbedingt folgende Unterlagen mit:

  • Einweisungsschein
  • Krankenkassen-Karte
  • Personalausweis oder Pass
  • Alle Unterlagen, die Auskunft über Ihren Gesundheitszustand geben (alle relevanten Arztbriefe, Röntgenaufnahmen, Laborbefunde, eine Liste der Medikamente, die Sie einnehmen, sofern vorhanden: Unterlagen Ihres letzten Krankenhausaufenthalts)
  • Impfpass, Allergiepass und Blutgruppenausweis

Gehbehinderte Patienten werden von unserem Patientenbegleitdienst auf das Zimmer gebracht. Grundsätzlich steht für alle Patienten auch unser ehrenamtlicher Besuchsdienst zur Verfügung, der Sie im Haus begleitet und Sie auf Ihr Zimmer bringt, wenn Sie dies möchten. Noch am Tag Ihrer Aufnahme werden Sie von einem Arzt besucht, der mit Ihnen das Erstgespräch führt und Ihnen die nächsten medizinischen Schritte und die Abläufe erklärt. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie nicht, diese zu stellen bzw. zu äußern.

Behandlungsablauf

Ihrem Aufenthalt im Klinikum liegt ein bestimmter Ablauf zu Grunde:

  • Sie werden untersucht und eine Anamnese wird erstellt. Das heißt: Der Arzt geht Ihren Beschwerden auf den Grund, will diese verstehen und wissen, woher sie rühren. Dabei fragt er auch nach Ihrer Familiengeschichte, der Vorgeschichte Ihrer Erkrankung und Ihren Lebensgewohnheiten.
     
  • Der behandelnde Arzt entscheidet über eine Therapie. Dafür bespricht er mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und sucht die für Sie beste Lösung heraus. In diesem Arzt-Patienten-Gespräch werden Sie ausführlich über das Ziel der Therapie und auch über mögliche Risiken informiert. Ist eine Operation notwendig, wird dazu schriftlich Ihr Einverständnis eingeholt. Vor der Operation wird der Narkosearzt (Anästhesist) mit Ihnen sprechen und sich ein Bild von Ihnen machen.
     
  • Im Laufe der Behandlung finden immer wieder Visiten statt. Erschrecken Sie nicht, wenn viele Ärzte und Mitarbeiter auf einmal zu Ihnen kommen. Das ist völlig normal und notwendig, damit sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen auch über Ihren Genesungsprozess austauschen können. Nutzen Sie die Visite, um Ihre Fragen zu stellen. Denn die Visite ist auch dafür da, dass der Arzt mit Ihnen über Ihre Krankheit und die nächsten Schritte  spricht.
     
  • Sie sollten auch wissen, welche Medikamente und warum Sie diese verordnet bekommen, denn dies kann auch für die Zeit nach Ihrem Klinik-Aufenthalt wichtig sein.

Wann Sie wieder nach Hause können hängt immer vom Therapieverlauf bei jedem einzelnen Patienten ab. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Sie brauchen sich auch nicht davor zu scheuen, mehrfach nachzufragen.

Behandlungskosten

Gesetzlich krankenversicherte Patienten brauchen sich nicht um die Bezahlung der Krankenhausrechnung zu kümmern. Die notwendigen Formalitäten und die Abrechnung regelt die Klinik direkt mit der zuständigen Krankenkasse. Bei einer stationären Krankenhausbehandlung muss der Patient für jeden Tag in der Klinik eine Zuzahlung von zehn Euro leisten. Diese ist aber auf maximal 28 Tage für ein Kalenderjahr beschränkt. Patienten unter 18 sind von der Zuzahlung befreit. Dies gilt auch für junge Mütter bis zum sechsten Tag nach der Entbindung.

Neben den so genannten Regelleistungen, können Patienten auch eine Reihe von Wahlleistungen schriftlich mit dem Krankenhaus vereinbaren, die dann selbst bezahlt werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel ein Einzelzimmer. Über Wahlmöglichkeiten und Preise werden Sie bei der Aufnahme informiert.

Besucher / Besuchszeiten

Besuche sind täglich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich. 

Wir fördern und unterstützen es, wenn Patienten regelmäßig Besuch bekommen. Doch Patienten benötigen auch Ruhe und Erholung. In besonderen Fällen können nach Absprache mit den behandelnden Ärzten von den festen Besuchszeiten abweichende Absprachen getroffen werden. In der Kinderklinik sowie der Geburtshilfe gelten Ausnahmen. Bitte informieren Sie sichvor Ort über die speziellen Besuchsregelungen/-zeiten.

Blumen

Patienten freuen Sie über Aufmerksamkeiten und kleine Geschenke, dazu gehören auch Blumen. Bitte bringen Sie aber nur Schnittblumen mit. Eingetopfte Pflanzen können aus hygienischen Gründen nicht in den Patientenzimmern aufgestellt werden, denn die Erde beherbergt zahlreiche Bakterien und Mikroorganismen, die das geschwächte Immunsystem von Patienten belasten und so gar zu schwerwiegenden Infektionen führen können.

Cafeteria / Kanne Café

Sie finden unsere Patienten- und Besucher-Cafeteria im Eingangsbereich des Hauptgebäudes.

Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7 Uhr - 16 Uhr
Samstag - Sonntag: 13 Uhr - 17 Uhr

An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.

Entlassmanagement

Allen Patienteninnen und Patienten sowie deren Angehörigen steht für alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt und der Weiterversorgung ergeben, unser Sozialdienst bzw. die Pflegeüberleitung zur Verfügung. Die Beratung und Unterstützung ist dabei kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.

Unser Entlassmanagement unterstützt Sie bei:

  • Vermittlung von ambulanten Diensten
  • Versorgung mit Pflegehilfsmitteln
  • Organisation von Essen auf Rädern
  • Antragstellung auf Leistungen der Pflegeversicherung
  • Pflegeheimunterbringung, Kurzzeitpflege, Hospizunterbringung
  • Anträge auf gesetzliche Betreuungen gemäß § 1896 BGB
  • Anträge nach dem Schwerbehindertengesetz
  • Antragstellungen bei Ansprüchen gegenüber dem Sozialhilfeträger
  • Vermittlung von Kontaktadressen (Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen)
  • Beratung bezüglich Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Einleitungen von Rehabilitationsmaßnahmen (Anschlussheilbehandlung, Frührehabilitation)
Fernsehen

In den Patientenzimmern sind Fernsehgeräte angebracht, die Nutzung ist kostenlos. Ausnahmen sind die Kinder- und Jugendklinik sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, wo das Fernsehen aus therapeutischen Gründen nicht möglich ist. Die Andachten und Gottesdienste aus unserer Kapelle werden per Videoübertragung übertragen. Um den Fernseher in Ihrem Zimmer zu nutzen, benötigen Sie handelsübliche Kopfhörer, bitte bringen Sie diesen von zu Hause mit. Falls Ihnen dies nicht möglich sein sollte, sind auf den Stationen Kopfhörer für Sie vorrätig.

Gottesdienst

Sonntags um 10 Uhr lädt Sie die christliche Seelsorge herzlich zum Gottesdienst in die Klinikkapelle ein, der abwechselnd von der evangelischen und der katholischen Seelsorge gestaltet wird (genaue Zeiten erfahren Sie durch die Aushänge auf der Station).

Hausordnung

Ein Krankenhaus in der Größenordnung des Klinikums ist ein komplexes Gebilde. Viele Menschen arbeiten Hand in Hand, um den Patienten eine bestmögliche Behandlung zu geben. Dafür sind einige Regeln und Rücksichtnahmen aufeinander nötig.
Zu den Kernpunkten des Miteinanders gehört vor allem, dass im Gebäude nicht geraucht werden darf, spezielle Raucherpunkte sind auf dem Klinikgelände ausgewiesen. Im Klinikum ist der Konsum von Alkohol nicht gestattet. Darüber hinaus ist wichtig, dass bestimmte Ruhezeiten im Sinne der Patienten beachtet werden.

Diese sind:
Täglich von 12:00-15:00 Uhr und von 22:00-06:00 Uhr

Info-Point / Rezeption

Wenn sich während Ihres Aufenthaltes in der Klinik Fragen ergeben, können Sie sich an unseren zentralen Info-Point wenden. Dort helfen wir Ihnen gerne weiter. Sie finden ihn im Erdgeschoss des Gebäudes HB, er ist 24 Stunden geöffnet.

Internationale Patienten

Für unsere internationalen Patienten stehen im Klinikum Hanau Mitarbeiter mit den entsprechenden Sprachkenntnissen zur Verfügung - dies gilt insbesondere für Englisch und Türkisch. Aber auch für Menschen mit anderen Muttersprachen bemühen wir uns, die Sprachbarrieren so gering wie möglich zu halten. Denn gerade in Gesundheitsfragen ist es besonders wichtig, dass Patienten und sich sorgende Angehörige Ansprechpartner finden, mit denen sie sich ohne Probleme verständigen können, damit keine Missverständnisse und Ängste entstehen. Bitte wenden Sie sich an unseren Info-Point im Erdgeschoss des Gebäudes HB.

Lageplan

Das Klinikum Hanau besteht aus vielen Einzelkliniken und Instituten. Was für unsere Patienten eine gute medizinische Versorgung bedeutet, kann manchmal auch zu einer kleinen Suche werden. Um es Ihnen so leicht wie möglich zu machen, das für Sie richtige Gebäude zu finden, klicken Sie einfach auf Lageplan.

Multimedia

Fast alle Patientenzimmer sind mit Fernseher, Radio und Telefon ausgestattet. Kopfhörer und Karten für die Festnetz-Telefonie können Sie kostenpflichtig an der Pforte erwerben. Handys dürfen Sie – außer auf Intensivstationen und in OP-Bereichen – gerne nutzen. Mehr über das kostenfreie WLAN finden Sie unter WLAN.

Patientenbesuchsdienst

Im Klinikum kümmert sich unser ehrenamtlicher Besuchsdienst um unsere Patientinnen und Patienten - wenn diese das möchten und wünschen. Sie sind ausdrücklich nicht für Pflege und Medizin zuständig sondern kümmern sich stattdessen um die kleinen Sorgen des Alltags und bieten praktische Hilfe an. Sie nehmen sich zum Beispiel Zeit für Gespräche, erledigen kleine Besorgungen und begleiten Patienten auch zu Untersuchungen oder bei Spaziergängen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Patientenfürsprecher

Die Aufgabe der Patientenfürsprecherinnen Beate Funck und Hildegard Geberth ist, die Interessen der Patienten und Angehörigen zu vertreten und bei der Klinikleitung vorzubringen.

Wenn Ihnen in der Klinik etwas auffällt, das verbessert werden kann, zögern Sie deshalb nicht, die Patientenfürsprecherinnen direkt und so rasch als möglich anzusprechen. Denn je früher sie von einem Problem erfährt, desto eher können sie Ihnen helfen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Post

Bei der für Sie bestimmten Post bitten wir Sie, im Adressfeld die Bezeichnung der Station sowie Ihren Namen zu ergänzen, damit sie direkt an Sie weitergeleitet werden kann. Sollten Sie Post verschicken wollen, können Sie diese gerne dem Stationspersonal zur Weiterleitung übergeben. Die Sendungen müssen ausreichend frankiert sein.

Radioempfang

Über unsere Schwesternrufanlage am Patientenbett können drei Radiosender empfangen werden. Auf dem ersten Sendeplatz werden die Andachten und Gottesdienste aus unserer Kapelle übertragen.

Seelsorge

Die Seelsorge steht allen Patienten und ihren Angehörigen für Gespräche zur Verfügung. In offener und vorurteilsfreier Weise greifen die Seelsorgenden die Themen auf, die sich durch die Erkrankung, die familiäre oder soziale Situation ergeben. Oft geht von solchen Gesprächen eine ermutigende, stärkende und auch tröstende Wirkung aus.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Stationäre Pflege

Die Pflege ist ein entscheidender Bestandteil der Behandlung. Die Pflegenden gehen dabei so weit als möglich auf die Bedürfnisse der Patienten ein. Sie sind das Bindeglied zwischen allen Berufsgruppen, die direkt mit dem Patienten zu tun haben, sind in Therapiekonzepte eingebunden und kooperieren eng mit den Ärzten. Die Pflege im Klinikum unterliegt strengen Qualitätskriterien und wird ständig zum Wohle der Patienten weiterentwickelt.

Storchenparkplatz

Direkt vor dem Haupteingang stehen zwei kostenfreie Parkplätze für werdende Eltern zur Verfügung. So kann die Begleitperson der werdenden Mutter diese auf kurzem Wege in den Kreißsaal begleiten und das Auto danach umparken. Die mögliche Parkdauer beträgt 30 Minuten.

Sozialdienst

Der Sozialdienst im Klinikum ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung. Er bereitet die Entlassung vor, sichert die Nachsorge und unterstützt im Bereich der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation. Die Hilfen zur Sicherung der Nachsorge umfassen z. B. Informationen über und gegebenenfalls die Einleitung der Pflegeversicherung, Vermittlung von teilstationären und stationären Einrichtungen der Pflege, Anregungen von Betreuungen gemäß § 1896 BGB, Beratung im Zusammenhang mit der relevanten Sozialgesetzgebung und dem Schwerbehindertengesetz. Zur Sicherung der häuslichen Pflege (Pflegehilfsmittel, ambulante Pflegedienste usw.) kann der Sozialdienst Beratung durch unsere Pflegeüberleitung vermitteln.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verpflegung

Wir legen Wert auf eine abwechslungsreiche, schonende und schmackhafte Küche. Unsere Komponenten zum Frühstück und Abendessen sowie der Mittagsmenüs entsprechen in der Wochenbetrachtung den empfohlenen Qualitätsstandards einer vollwertigen Verpflegung für Krankenhäuser.

Unser Betrieb ist ausgezeichnet mit dem RAL GÜTEZEICHEN Kompetenz richtig essen, Spezifikation Speisenvielfalt & Diäten. Mit diesem Zertifikat unterliegen wir der regelmäßigen Prüfung durch die RAL Gütegemeinschaft Ernährungskompetenz e.V. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gek-ev.de

Beim Mittagessen haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Gerichten. Auf besondere Wünsche (zum Beispiel Halal Kost, Demenz-Kost, Dysphagie-Kost etc.) nehmen wir selbstverständlich Rücksicht.

Ihr Menüwunsch zum Frühstück, Mittag-oder Abendessen wird täglich durch unsere Menüsassistentinnen abgefragt. Falls durch den Arzt eine besondere Diät verordnet wird, werden Sie über den Zweck und die Unterstützung in Ihrem Heilungsprozess unterrichtet. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Wahlleistungsstation

Auf unserer Wahlleistungsstation bieten wir Patientinnen und Patienten zusätzlichen Komfort und ein attraktives Ambiente. Diese Leistungen werden deshalb auch nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Das Angebot richtet sich daher an Selbstzahler oder an Privatversicherte. Die Wahlleistungsstation befindet sich im fünften Stock des Hauptgebäudes, dort können Patienten zwischen Einzel- und Zwei-Bett-Zimmern wählen. Zur Ausstattung der geräumigen Zimmer gehören unter anderem:

  • Modernes Fernsehgerät mit großem Flachbildschirm
  • Kühlschrank
  • Radioempfang
  • Kaffeemaschine
  • Auswahl an Getränken
  • Bademantel und Hausschuhe
  • Toilettenartikel

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gern ausführlich über das Angebot und die Preise bei Ihrer Aufnahme in der Klinik – sprechen Sie uns einfach an!

Wertsachen

In einem großen Klinikum wie Hanau gehen viele Menschen ein und aus. Leider sind darunter manchmal auch solche, die es auf das Geld oder die Wertgegenstände anderer Menschen abgesehen haben. Gerade Patienten können da leicht betroffen sein, weil sie häufig längere Zeit zu Behandlungen und Untersuchungen im Haus unterwegs sein müssen. Obwohl wir diesem Thema große Aufmerksamkeit schenken, werden Diebstähle nie ganz zu vermeiden sein. Lassen Sie deshalb Schmuck oder größere Geldbeträge und andere Wertsachen am besten zu Hause. Denn wir können für entwendete Gegenstände keine Haftung übernehmen. Wenn Sie Ihr Zimmer verlassen, sorgen Sie bitte auch dafür, dass wertvolle Dinge nicht unbeaufsichtigt bleiben. Sie können uns aber auch gerne Wertgegenstände und Geld zur Aufbewahrung übergeben.

W-LAN

Patienten erhalten momentan kostenfrei an der Rezeption einen WLAN-Voucher (Zugangscode). Die Nutzung bezieht sich auf ein Datenvolumen von 5 GB welches innerhalb von sieben Tagen verbraucht werden kann. Der Code darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Das Patienten-WLAN hat keinerlei Virenschutz oder Firewall – die Datenübertragung erfolgt unverschlüsselt.