Startseite>Ihr Klinikum>Unternehmenskommunikation>Pressemitteilung>Notaufnahme hautnah: Das Klinikum Hanau in der RTL2-Doku-Serie „Mensch Retter“

Notaufnahme hautnah: Das Klinikum Hanau in der RTL2-Doku-Serie „Mensch Retter“

Ann-Christine Mihai, leitende Oberärztin der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Hanau versorgt einfühlsam einen kleinen Patienten. Quelle: Spiegel TV

Hanau, 20. Februar 2025. Das Klinikum Hanau wird zur Fernsehkulisse: In der neuen Staffel der Doku-Serie „Mensch Retter“, die ab dem 25. Februar dienstags um 21:15 Uhr auf RTL2 ausgestrahlt wird, steht die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums im Mittelpunkt. Das Fernsehpublikum erhält einen exklusiven Einblick in den herausfordernden Alltag der Notaufnahme und erlebt hautnah, wie das Team unter Hochdruck arbeitet. Die Staffel, in der verschiedene Rettungs-und Ärzteteams aus ganz Deutschland begleitet werden, umfasst sechs Episoden, die Hanauer Folgen werden am 11. und 18. März ausgestrahlt.

Einblicke in die Welt der Lebensretter

Die Dreharbeiten fanden im vergangenen Sommer statt. Ein Kamerateam von SpiegelTV begleitete das Team der ZNA über mehrere Tage in seinem bewegenden Alltag: von akuten Notfällen über schnelle Entscheidungen bis hin zu intensiven Teamleistungen. Die Aufnahmen gewähren authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, der von hoher Fachkompetenz, Menschlichkeit und Teamgeist geprägt ist. Insgesamt werden im Klinikum in 14 Kliniken, drei Instituten und der zentralen Notaufnahme jährlich rund 90.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär von über 1.800 Mitarbeitenden versorgt.

Lob für das Team des Klinikums Hanau

Das Produktionsteam von SpiegelTV zeigte sich begeistert: „Wir wurden herzlich aufgenommen und waren beeindruckt von der Professionalität und Herzlichkeit des gesamten Teams. Das Engagement und die Leidenschaft, die wir hier erlebt haben, waren wirklich inspirierend.“ Schon 2022 war ein Team von SpiegelTV für Dreharbeiten zu „Mensch Retter“ in der Notaufnahme des Klinikums, aufgrund der guten Zusammenarbeit und weil die Hanauer Folgen so gut beim Publikum ankamen, gab es jetzt die Neuauflage für die dritte Staffel. Der Geschäftsführer des Klinikums Hanau, Volkmar Bölke, betont: „Wir sind stolz, unsere Arbeit in dieser Form der Öffentlichkeit zeigen zu können. Die Serie ist nicht nur ein spannender Blick hinter die Kulissen, sondern auch eine Würdigung unserer engagierten Mitarbeitenden.“ Und auch Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikums, ergänzt „Es ist wichtiger denn je, die herausragende Arbeit der Mitarbeitenden in den Zentralen Notaufnahmen, im Rettungsdienst und im gesamten Gesundheitswesen sichtbar zu machen. Die Doku-Serie bietet einen authentischen Einblick in ihren anspruchsvollen Alltag und zeigt, mit wie viel Fachkompetenz und Menschlichkeit hier täglich Leben gerettet werden.“